Vorgehen

Fotografie

www.lightsforge.ch

© Dr. phil. E. N. Hauser
    03 September, 2017

internethik
Obstbaum unter Eiche

Ich empfange die Menschen, die sich an mich wenden, mit Respekt und Achtung. Gemeinsam wird die Situation bzw. das Problem besprochen, wobei die Ziele der Beratung, Begleitung/Coaching oder Therapie festgelegt werden.
Das Vorgehen ist verstehend, partnerschaftlich und lösungsorientiert. Ich orientiere mich dabei an den individuellen und interpersonellen Ressourcen und an den jeweiligen Entwicklungs- und Wachstumsmöglichkeiten. Konsequente Information und Transparenz über die Behandlung ermöglichen soviel Selbstbestimmung wie möglich.
Je nach Indikation, und Interesse kommen neben gesprächs- therapeutischen Mitteln auch  gestalterische und körperliche Verfahren (Ausdruckszeichnen, Skulptur-  verfahren, (symbolisches) Familien- stellen, Bewegungs- und Atemübungen) sowie Aufmerksamkeits- fokussierungs-, Achtsamkeits- und Meditationsverfahren zum Zug.
Der Einbezug von Angehörigen und anderen Bezugs- personen wird nach Absprache mit der betroffenen Person erwogen. Je nach Phase und je nach dem jeweiligem Thema der Therapie kann das sehr sinnvoll und hilfreich sein.

Meine persönlichen Schwerpunkte sind ressourcenmobilisierende Therapie/Begleitung im Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppensetting bei psychischen Problemen allgemein, insbesondere auch bei Burnout, Krisen- und Verlustsituationen, Beziehungsproblemen sowie bei persönlichen Entwicklungs- und Sinnfindungsfragen; zu meinen Schwerpunkten gehören auch Elternberatung und Angehörigenarbeit. Meine Haltung ist wertschätzend und transparent. Neben systemischen wende ich auch bewährte kognitiv-verhaltenstherapeutische Methoden an und je nach Indikation arbeite ich mit dem Körpergefühl sowie mit Achtsamkeits- / Entspannungstechniken.