Körper, Geist und Seele

Fotografie

www.lightsforge.ch

© Dr. phil. E. N. Hauser
    03 September, 2017

internethik

Ein bio-psycho-sozial-transpersonales Verständnis des Menschen

Ein Verständnis des Menschen, welches nicht nur den Körper und emotional-intellektuelle Zustände, sondern auch höhere spirituelle Modalitäten des (Bewusst-)Seins berücksichtigt, kann sich nicht mit der klassischen Leib-Seele- (bzw. Körper-Geist)-Dichotomie begnügen. Viele Menschen haben Zugang zu diesen spirituellen bzw. auch transpersonalen Modalitäten des GEISTES, in welchen Intuition, Eingebung, Verbindung zwischen Seelen, mit der Natur und dem ganzen Universum möglich sind.
Die folgende Dreiteilung kann helfen, die erwähnten Verhältnisse zu fassen (wenngleich Teilung eben nicht anstrebenswert ist; je mehr Ganzheitsbewusstsein, desto besser):

GEIST (spirit):

Das spezifisch menschlich Geistige, die göttliche Entsprechung im Menschen, der heilige Geist, Atman. Die Seele (soul) der traditionellen Naturreligionen, der jüdisch-christlichen sowie der hinduistischen Traditionen gehört zum Bereich des GEISTes. Die Seele wird hier nicht als eigenständige Dimension aufgeführt, weil sie nicht universelle Geltung hat (im Buddhismus, Taoismus und im Konfuzianismus z.B. gibt es die Vorstellung der Seele nicht).

Geist (mind):

Besteht aus Psyche (Emotionen, Unbewusstes i.S. von Freud), Kognition bzw. Verstand (Denken, Wahrnehmung, Vorstellungsvermögen, Gedächtnis). Diese Dimension ist nicht spezifisch menschlich. Wenngleich meistens dem Verstand die grösste Bedeutung zugemessen wird, ist die Psyche, wie die neusten neurobiologischen Untersuchungen in Übereinstimmung mit den altehrwürdigen spirituellen Traditionen zeigen, viel verlässlicher.

Körper (body):

Die physische Lebensform, welche an Raum und Zeit gebunden ist. Der Körper bzw. der Organismus unterliegt den Gesetzen von Physik, Chemie und Biologie. Er verlangt nach der Befriedigung (lebenserhaltender) Triebe, bildet aber gleichzeitig eine unverzichtbare Brücke zum GEIST.

Es ist der Geist, der es uns ermöglicht, gegenüber der Geist-Körper Ebene Stellung zu beziehen und z.B. bezüglich einer körperlichen oder geistigen Beschwerde und trotz aller gelegentlicher oder chronischer Schwere des Lebens einen Sinn zu fassen.Ein solches Verständnis des Menschen, seiner Möglichkeiten aber auch Einschränkungen legt eine bio-psycho-soziale Auffassung von Gesundheit und Krankheit.

zurück zurück