Über mich

Ich bin leidenschaftlich Psychotherapeutin und Fotografin

Berufserfahrung

2022 - dato  

Psychotherapeutin (80%) auf der Abteilung für Psychosomatik SOH

2019 - 2022

Chefpsychologin in der Clinica Holistica Engiadina (80%). Stationäre Psychotherapie von Menschen mit Stressfolgeerkrankungen (Burnout, Depression, Angststörung, psychosomatische Störung oder Belastungsstörung) oft vor dem Hintergrund von Traumata und Persönlichkeitsstörungen sowie weiteren Comorbiditäten (Sucht, Essstörung u.a.m.).

2017 - 2019

Leitende Psychologin (80%) bei den psychiatrischen Diensten Graubünden. Fachtherapeutische Leitung der psychotherapeutischen Tagesklinik Waldhaus in Chur.

2015 - 2017

Leitende Psychologin (80%) bei den psychiatrischen Diensten Graubünden. Fachtherapeutische Leitung der psychotherapeutischen Tagesklinik Waldhaus in Chur.

2014 - 2015

Psychotherapeutin (90%) in der Clinica Holistica Engiadina. Stationäre Psychotherapie von Menschen mit Stressfolgeerkrankungen.

2008 - 2014

 

Psychotherapeutin (100%) an der Psychiatrischen Poliklinik, Konsiliarpsychiatrie / Psychoonkologie des Universitätsspitals Zürich (80% bis 2011). Betreuung von KrebspatientInnen und deren Angehörigen (stationär und ambulant).

Mitglied des interdisziplinären Palliative Care Team auf der Palliativstation USZ

Schulungen und Vortragstätigkeit im Bereich Psycho-Onkologie und Palliative Care und Verfassen von Beiträgen zum Thema.

2009 - 2011

Psychotherapeutin (20%) delegiert in der Praxis Dr. med. M. Süss, 9630 Wattwil

2007-2008

Psychotherapeutin (80%) am Beratungszentrum Bezirk Baden.

Therapie und Beratung von Jugendlichen in einer Entwicklungskrise sowie von Menschen mit Abhängigkeitsproblemen.

2002 - 2006

Psychotherapeutin (80%) an der Beratungs- und Therapiestelle Sonnenhügel in Glarus, Fachstelle für Suchtfragen.

Delegierte Psychotherapie von Betroffenen und Angehörigen bei Abhängigkeiten, psychischen Störungen und interpersonellen Problemen im Einzel-, Paar- und Familiensetting sowie Beratung von Anspruchsgruppen und Durchführung von Präventionsveranstaltungen. Zusammenarbeit mit Hausärzten und mit der stat. Psychiatrie KSGL.

2001 - 2002

 

Entwicklung von psychoakustischen Anpassungskonzepten (80%) in der Versorgung mit Hörgeräten; Schnittstellenfunktion zwischen Psychoakustik und Software-Entwicklung, Phonak AG hearing systems, 8712 Stäfa (Teilzeit neben der Diss.)

1986 - 2001

 

Entwicklungsingenieurin in den Bereichen Informatik und Informationsmodellierung, Expertensysteme und Regelungsprozesse. 1992-1995 Projektleiterin.

 

 

Aus- und Weiterbildung

2022 - 2023

Weiterbildung in Führung und Supervision im klinischen Alltag (IÖST)

2010 - 2012

Weiterbildung in Psychoonkologie (Krebsliga Zürich und Unispital Basel)

2009 - dato

Akzeptanz und Commitment Therapie. Kurse und Seminarien.

2004 - 2009

Weiterbildung in Traumazentrierter Psychotherapie am IIP Schaffhausen

2007

Anerkennungspreis 2007 der Margrit Egnér Stiftung für meine Dissertation im Themenkreis “Ethik und Geist in der Medizin - die wahre Bio-Medizin”

2002 - 2007

Weiterbildung in Psychotherapie mit ökologisch-systemischem Schwerpunkt (Koevolution), Prof. Dr. Jürg Willi

2007

Anerkennungspreis 2007 der Margrit Egnér Stiftung für meine Dissertation im Themenkreis “Ethik und Geist in der Medizin - die wahre Bio-Medizin”

2002 - 2004

Dissertation im Fach Psychopathologie zum Thema Vom Sinn des Leidens. Die Bedeutung von Anschauungsweisen aus Systemtheorie · Existenzphilosophien · Religion/Spiritualität für die therapeutische Praxis bei Prof. Dr. med. D. Hell, Dr. phil. H.-M. Zöllner.

1995 - 2000

Studium der Psychologie, Psychopathologie und Ethnologie an der Universität Zürich, Vertiefung in klinischer Psychologie

1994

Berufsbegleitende Ausbildung in Literatur-Übersetzung (Französisch zu Deutsch) am Centre de Traduction Littéraire (CTL) der Uni Lausanne

1981 - 1986

Ingenieurin-Studium an der ETH Zürich
10 Jahre Berufserfahrung als Entwicklungsingenieurin in der Informatik im Bereich der Steuerung von professionellen Audiogeräten sowie von Analysegeräten für die Materialcharakterisierung mit Robotik, weitere Spezialisierung in Datenbank- Informationstechnologie, zuletzt in der Position einer Projektleiterin.

1981

Matura in Biel (französisch)

 

 

Sprachen

 

Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch, Tschechisch

 

Suchen