Glossar: Buddhistische Psychotherapie

Fotografie

www.lightsforge.ch

© Dr. phil. E. N. Hauser
    03 September, 2017

internethik

Buddhistische Psychotherapie:

Eine Buddhistische Psychotherapie: die Core Process Psychotherapie

 

Einer der umfassendsten Brückenschläge zwischen Spiritualität und Psychotherapie ist die Core Process Psychotherapie von Maura Sills.
Die Core Process Psychotherapie ist eine nichtdirektive Therapieform, in deren Fokus die Ergründung der gerade anstehenden Erfahrung steht. Mit „Core“ ist jener Ort gemeint, der jedem Menschen zu jeder Zeit verfügbar ist, ein Ort der reinen Wahrnehmung im Hier und Jetzt, dessen Gewahrsein zu Frieden, Mitgefühl, Güte und Freude führt. Die Core Process Psychotherapie beruht auf der buddhistischen Psychologie und Praxis der Achtsamkeit und stützt sich auf westliche psychotherapeutische Erkenntnisse.
Meistens sind es Gefühle von Getrenntsein, Leid und Schmerz, die Menschen in die Therapie bringen. TherapeutIn und KlientIn richten ihr Gewahrsein auf das, was sich gerade bei der Klientin aufdrängt und wie es sich anfühlt. Ebenso wichtig wie das gemeinsame Ergründen der jeweiligen Problematik sind körperliche Signale und Intuitionen, die sich in der Begegnung zwischen TherapeutIn und KlientIn einstellen, wenn sie bei dem, was ist, verweilen. Dabei verleihen TherapeutInnen ihre Präsenz (in Geist, Körper und Raum) dem eben stattfindenden Prozess. Oft ist es diese Bedingung, die es KlientInnen erst ermöglicht, sich ihrem eigenen Leid gegenüber zu öffnen. Wenn es gelingt, die eigene (oft schmerzhafte) Erfahrung ohne mentale Qualifizierung, Beschönigung und Abwehr sondern mit Offenheit und Mitgefühl direkt zu erleben, entsteht ein Raum für Heilung. Das Aufrichtige Erkennen der Dinge, wie sie sind, kann einerseits sehr schmerzlich sein, es stellt aber auch die Voraussetzung dar, dass Mitgefühl, Liebe und letztlich – im Rahmen des Möglichen – Heilung geschehen kann.
Nach den buddhistischen Erkenntnissen unterliegen Glück und Leid den gleichen Gesetzmässigkeiten von Ursache und Wirkung. Sie sind keine unvergänglichen Zustände. So wie Glück nicht erzwungen und Leid nicht vermieden werden kann, ist auch Gesundheit nicht beliebig herstellbar. Krankheit und Tod gehören zum spirituellen Weg des Menschen. Doch der Weg der Heilung, der zu einem umfassenderen Ganzsein führt, kann immer beschritten werden.
Letztlich geht es darum, jedem Aspekt des Menschseins, wie schwierig auch immer er erscheinen mag, zu vertrauen. Die Core Process Psychotherapie zielt darauf ab, die Bedingungen herzustellen, in denen der Heilungsprozess angeregt wird.

zurück

 zurück